Content
Forschungsbericht
Rezensionsaufsätze
Rezensionen
The Cambridge Encyclopedia of the World's Ancient Languages. Ed. by R. D. WOODARD
Page 65 - 69
CRISTOFARO, S.: Subordination
Page 69 - 75
MAYRHOFER, M.: Die Hauptprobleme der indogermanischen Lautlehre seit Bechtel
Page 75 - 81
Novalis Indogermanica: Festschrift für Günter NEUMANN zum 80. Geburtstag. Hrsg. von M. Fritz und S. Zeilfelder
Page 81 - 89
Indogermanisches Nomen. Derivation, Flexion und Ablaut. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Freiburg, 19. bis 22. September 2001. Hrsg. von E. TICHY, D. S. WODTKO, B. IRSLINGER
Page 89 - 92
Indogermanische Syntax. Fragen und Perspektiven. Hrsg. von H. Hettrich unter Mitarbeit von J.-S. Kim
Page 92 - 97
HILL, E.: Untersuchungen zum inneren Sandhi des Indogermanischen. Der Zusammenstoß von Dentalplosiven im Indoiranischen, Germanischen, Italischen und Keltischen
Page 97 - 102
DE VAAN, M.: The Avestan Vowels
Page 102 - 115
HUYSE, PH.: Le y final dans les inscriptions moyen-perses et la ‘loi rythmique’ protomoyen-perse
Page 116 - 122
ADAMS, D.Q.: A Dictionary of Tocharian B
Page 123 - 130
BURLAK, S.: Istoričeskaja Fonetika Toxarskix Jazykov [Historische Phonetik der tocharischen Sprachen]
Page 130 - 136
Lexikon des frühgriechischen Epos (LfgrE). Begründet von Bruno Snell. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften in Göttingen vorbereitet und herausgegeben vom Thesaurus Linguae Graecae. Redaktor: M. MEIER-BRÜGGER. 19. Lieferung (Πασι-δíϰη-πλεύμων) und 2
Page 136 - 144
HAUG, D.: Les phases de l’évolution de la langue épique. Trois études de linguistique homérique
Page 144 - 149
HACKSTEIN, O.: Die Sprachform der homerischen Epen. Faktoren morphologischer Variabilität in literarischen Frühformen: Tradition, Sprachwandel, Sprachliche Anachronismen
Page 144 - 149
Latin vulgaire – latin tardif VI. Actes du VIe colloque international sur le latin vulgaire et tardif. Helsinki, 29 août – 2 septembre 2000. E´ ds. par H. SOLIN, M. LEIWO, H. HALLA-AHO
Page 149 - 154
SMOCZYŃSKI, W.: Hiat laryngalny w językach bałto-słοwiańskich [Der Laryngalhiat in den baltoslavischen Sprachen]
Page 155 - 160
HOLVOET, A.: Studies in the Latvian Verb
Page 160 - 167
ANTONSEN, E. H.: Runes and Germanic Linguistics
Page 167 - 172
RÜBEKEIL, L.: Diachrone Studien zur Kontaktzone zwischen Kelten und Germanen
Page 173 - 178
BECK, W.: Die Merseburger Zaubersprüche
Page 178 - 181
Kurzanzeigen
Proceedings of the Fourteenth Annual UCLA Indo-European Conference. Los Angeles, November 8–9, 2002. Ed. by K. JONES-BLEY, M. E. HULD, A. DELLA VOLPE, and M. ROBBINS DEXTER
Page 182 - 184
Geregeltes Ungestüm. Bruderschaften und Jugendbünde bei indogermanischen Völkern. Hrsg. von R. P. DAS und G. MEISER
Page 184 - 186
LEHMANN, W. P.: Pre-Indo-European
Page 186 - 187
HOFFMANN, K., und B. FORSSMAN: Avestische Laut- und Flexionslehre. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage
Page 188 - 189
Iranisches Personennamenbuch. Begründet von M. MAYRHOFER. Hrsg. von R. SCHMITT, H. EICHNER und B. Fragner. Band II: Mitteliranische Personennamen. Fasz. 3: Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Supplément [1986–2001] par PH. GIGNOUX édité p
Page 189 - 190
SCHMITT, R.: Meno-logium Bagistano-Persepolitanum. Studien zu den altpersischen Monatsnamen und ihren elamischen Wiedergaben. Unter redaktioneller Mitarbeit von V. Sadovski
Page 190 - 192
The Baloch and Their Neighbours. Ethnic and Linguistic Contact in Balochistan in Historical and Modern Times. Ed. by C. JAHANI and A. KORN in cooperation with G. Gren-Eklund
Page 192 - 194
Göttinger Beiträge zur Asienforschung (GBA), Heft 1. Hrsg. von T. GARDNER und D. Moritz
Page 194 - 195
LANG, G.: Lykisch. Eine systematische Zusammenfassung. 2., vollständig überarbeitete Auflage
Page 195 - 196
HAJNAL, I.: Troia aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Die Struktur einer Argumentation
Page 197 - 198
ALLAN, R. J.: The Middle Voice in Ancient Greek. A Study in Polysemy
Page 198 - 201
SOLIN, H.: Die griechischen Personennamen in Rom. Ein Namenbuch. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage
Page 201 - 203
ECKERT, G.: Spezifizität. Eine Studie zur Unterscheidung von ut ... ita- und ut ... sic-Konstruktionen
Page 203 - 205
RICHARDS, R. O.: The Pannonian Slavic Dialect of the Common Slavic Proto-Language: The View from Old Hungarian
Page 205 - 208
SMOCZYŃSKI, W.: Studia bałto-słowiańskie. Część II. – Baltisch-slavische Studien. Teil II
Page 208 - 209
SCHMIDT, W.: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Erarbeitet unter der Leitung von H. Langner und N.R. Wolf. 9., verbesserte Auflage
Page 210 - 210
Notker der Deutsche von St. Gallen. Lateinischer Text und althochdeutsche Übersetzung der Tröstung der Philosophie (De consolatione Philosophiae) von Anicius Manlius Severinus Boethius. Diplomatische Textausgabe, Konkordanzen und Wortlisten nach den Codic
Page 211 - 212
SCHUMACHER, St.: The Historical Morphology of the Welsh Verbal Noun
Page 212 - 213
Keltologie heute – Themen und Fragestellungen. Akten des 3. Deutschen Keltologensymposiums Marburg, März 2001. Hrsg. von E. POPPE
Page 214 - 217
VESELINOVIĆ, E. M.: Suppletion im irischen Verb
Page 217 - 220
DE PALMA, C.: Il Paese dei Tirreni. Śerona Toveronarom
Page 220 - 222
HERBERMANN, C.-P., B. GRÖSCHEL, U. H. WASSNER: Sprache & Sprachen, 2. Thesaurus zur Allgemeinen Sprachwissenschaft und Sprachenthesaurus. Unter Mitwirkung von L. Kaczmarek
Page 222 - 222
Nekrologe
Günter Neumann (1920–2005)
Page 223 - 226
Georges Redard (1922–2005)
Page 226 - 232
Cornelis Jord Ruijgh (1930–2004)
Page 232 - 233
Nachrichten
Nachrichten
Page 234 - 234