- Volume 56 (2011)
- Vol. 56 (2011)
- >
- Issue 1
- No. 1
- >
- Pages 55 - 59
- pp. 55 - 59
VIJŪNAS, AURELIJUS: The Indo-European Primary T-Stems.
DOI https://doi.org/10.29091/KRATYLOS/2011/1/5
1 Irslinger, B. 2002. Abstrakta mit Dentalsuffix im Altirischen. Heidelberg: Winter.
2 Kuryłowicz, J. 1964. The Inflectional Categories of Indo-European. Heidelberg: Winter.
3 Nussbaum, A. 1998. Two Studies in Greek and Homeric Linguistics. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
4 Oettinger, N. 1982. Die Dentalerweiterung von n-Stämmen und Heteroklitika im Griechischen, Anatolischen und Altindischen. In: J. Tischler (Hrsg.), Serta Indogermanica, Festschrift für Günter Neumann zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität, 233–245.
5 Peters, M. 2002: Aus der Vergangenheit von Heroen und Ehegattinnen. In: M. Fritz und S. Zeilfelder (Hrsg.), Novalis Indogermanica, Festschrift für Günter Neumann zum 80. Geburtstag. Graz: Leykam, 357–380.
6 Oettinger, N. 2001. Neue Gedanken über das nt-Suffix. In: O. Carruba und W. Meid (Hrsg.), Anatolisch und Indogermanisch. Anatolico e Indoeuropeo. Akten des Kolloquiums der Indogermanischen Gesellschaft Pavia, 22–25. September 1998, 301–315.
7 Rasmussen, J. E. 1994. Ablaut zwischen Konsonanten: die Quellen von idg. /s/. In: G. E. Dunkel u. a. (Hrsg.): Früh-, Mittel- und Spätindogermanisch. Akten der IX. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 5. bis 9. Oktober 1992 in Zürich. Wiesbaden: Reichert, 325–336.
8 Rieken, E. 1999. Untersuchungen zur nominalen Stammbildung des Hethitischen. Wiesbaden: Harrassowitz.